Unser wichtigstes Ziel ist die Förderung der Entwicklung der Region durch Stärkung der Lebens- und Standortqualität, der Zusammenarbeit der Mitgliedgemeinden und der Wahrnehmung regionaler Interessen gegenüber Dritten. Zur Erreichung dieser Ziele setzen wir in Zusammenarbeit mit den Gemeinden verschiedene Projekte um – hier sind die laufenden Projekte abgebildet.
Basierend auf einer Schwachstellenanalyse des öffentlichen Verkehrs aus dem Jahr 2021 mit der Hochschule Luzern entwickelten fünf Gemeinden eine Vorstudie auf die Frage: Kann der öffentliche Verkehr durch ein bedarfsorientiertes Mobilitätssystem sinnvoll ergänzt werden? Die Idee, temporär lokale Fahrzeugflotten für ein solches System umzunutzen, erwies sich mangels geeigneter Fahrzeuge als nicht erfolgversprechend.
Die Begleitgruppe beauftragte daher den einzigen privaten Anbieter in der Schweiz für ergänzende Mobilität in ländlichen Räumen mit der Entwicklung eines Konzepts. 2023 wird das Konzept mit 14 der Regio-Gemeinden konkretisiert und Abwägungen getroffen, welche Gemeinden von einer solchen bedarfsorientierten Mobilitätslösung profitieren können.
Umsetzung: 2021 – 2023 Beteiligte Gemeinden: Gachnang, Herdern, Hüttwilen, Neunforn, Thundorf Projektpartner: Hochschule Luzern, Insitut für Tourismus und Mobilität, Dr. Sebastian Imhof; MyBuxi
Förderung durch InnoSuisse (Innovationsscheck)
InnoSuisse: Innovationsscheck
Hochschule Luzern, Institut für Tourismus & Mobilität