Agglomerationsprogramm

Einreichung an den Bund

Die Regio Frauenfeld hat am 31. März 2025 das Agglomerationsprogramm der 5. Generation dem Bund eingereicht. Es enthält insgesamt 28 Massnahmen zur Verkehrsverbesserung und Siedlungsentwicklung in den Gemeinden Felben-Wellhausen, Frauenfeld, Gachnang und Matzingen. Davon betreffen 12 Massnahmen die Verkehrsinfrastrukturen – sieben für den Zeitraum 2028–2032 (A-Horizont) und fünf für 2032–2036 (B-Horizont). Die Gesamtsumme der eingereichten Massnahmen beträgt CHF 35.745 Mio.

Zur Gesamtwirkung, welche durch den Bund beurteilt wird, tragen nebst den 12 Verkehrsinfrastrukturen auch die eingereichten Konzepte zur Siedlungs- und Verkehrsentwicklung sowie die Landschaftsmassnahmen bei. Bei positiver Bewertung des Programms finanziert der Bund die Verkehrsmassnahmen mit einer Beteiligung zwischen 30 und 50 Prozent mit. Die Prüfung des Programms und die dreimonatige Vernehmlassung zum Bundesbeschluss über die Verpflichtungskredite wird voraussichtlich ab Mitte 2026 stattfinden. Gegen Ende 2027 ist dann mit der Höhe der Beiträge an Massnahmen im Rahmen des Programms Agglomerationsverkehr zu rechnen. Ab 2028 kann mit der Umsetzung der A-Massnahmen begonnen werden.

Das gesamte Agglomerationsprogramm ist unter "Downloads" abrufbar.

Was ist ein Agglomerationsprogramm?

Das Verkehrssystem und die Siedlungsentwicklung beeinflussen sich gegenseitig stark: Neue Verkehrsangebote führen zu mehr Wohnraum in bestimmten Gebieten, was wiederum zu mehr Verkehr führt und die Verkehrswege stärker belastet. Wegen dieser Mehrbelastung unterstützt der Bund Agglomerationen finanziell bei Verkehrsprojekten. Um eine finanzielle Unterstützung zu erhalten, werden die Massnahmen zur  Verkehrs-, Siedlungs- und Freiraumaufwertung einer Agglomeration alle vier Jahre zusammengetragen und gemeinsam mit dem Kanton beim Bund eingereicht. Das einzureichende Massnahmenpaket wird dann als «Agglomerationsprogramm» bezeichnet. Wir befinden uns derzeit in der 5. Einreichungsperiode (= Generation).

Agglomerationsprogramm Frauenfeld

Die Agglomeration Frauenfeld bestand bis 2022 aus den Gemeinden Frauenfeld, Gachnang und Felben-Wellhausen. Mit den erfolgreichen Programmen der 1. und 2. Generation konnten für insgesamt 14 Infrastrukturmassnahmen Bundesbeiträge von 35% (über 17 Millionen Franken) erwirkt werden. Das 3. Agglomerationsprogramm wurde 2018 vom Bund aufgrund zu geringer Wirkung zurückgewiesen. Es fehlte an gesamtheitlichen Planungen (u.a. Gesamtverkehrskonzept) und die Massnahmen aus den ersten beiden Programmen wurden unzureichend umgesetzt. Deshalb wurde 2021 kein Programm der 4. Generation eingereicht.

Seit 2023 ist Matzingen aufgrund der hohen Siedlungs- und Verkehrsvernetzung mit Frauenfeld beitragsberechtigte Gemeinde in der Agglomeration Frauenfeld.  

Organisation

Unser Verein "Regio Frauenfeld" und der Kanton Thurgau tragen das Agglomerationsprogramm und treten gegenüber dem Bund als Trägerschaft auf.

Ein Lenkungsausschuss, bestehend aus Vertretungen der beteiligten Gemeinden, der Region und des Kantons übernimmt die strategische Steuerung der Überarbeitung und Weiterentwicklung sowie der Umsetzung des Agglomerationsprogramms. Die Projektleitung liegt aktuell bei der Stadt Frauenfeld:

Stadt Frauenfeld
Birgit Grebe
+41 (0)52 724 52 79
Mail