Umsorgt älter werden
In den vier Pilotgemeinden Matzingen, Pfyn, Stettfurt und Warth-Weiningen startete das Projekt Anfang 2016 mit der Durchführung einer jeweils halbtägigen Zukunftskonferenz. In der Zwischenzeit haben engagierte Freiwillige in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderätinnen und -räten der beteiligten Pilotgemeinden verschiedene Teilprojekte weiterbearbeitet und umgesetzt.
Themenschwerpunkte
Begegnung und Treffpunkte
- Warth-Weiningen: Die Interessengemeinschaft «IG Generationen» setzt die Massnahmen aus dem Alterskonzept der Gemeinde Warth-Weiningen um.
- Stettfurt: Die Gruppe «Füfä90null7» organisiert Veranstaltungen für Jung und Alt.
Ansprechperson: Iris Schai, i.schai(at)bluewin.ch
Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe
- Eine Spurgruppe bereitet die Einführung von KISS vor. Ziel von KISS ist es, niederschwellige Nachbarschaftshilfe zu fördern.
Ansprechperson: Heidi Sauder, heidi(at)officetotal.ch
Wohnen im Alter
- Fragebogen «Wohnformen fürs Alter»
- Grobkonzept «Neue Wohnformen für das Alter»
Themenblätter / Checklisten aus dem Programm Socius
- Vernetzung Akteure
- Zusammenarbeit Zivilgesellschaft
- Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
- Anlaufstellen
Aus den Projekten
Warth-Weiningen: Erzähl-Café
Es riecht nach heissem Kaffee im Evangelischen Kirchgemeindehaus. Und der passt bestens zum Kuchen, der bereits auf dem Tisch angerichtet ist. Die 15 Besucherinnen und Besucher setzen sich — das Erzähl-Café kann starten.
Stettfurt: Tausch-Treff
Es ist Frühling in Stettfurt. Die Sonne lacht am Himmel und taucht das Tscharnerhaus in warmes Licht. Eine perfekte Bühne für den Tausch-Treff, der dort zum ersten Mal stattfindet. Organisiert haben die Veranstaltung sechs Freiwillige aus dem Dorf.