Gesellschaftliche Fragen rücken vermehrt in den Fokus der Gemeinde- und Regionalentwicklung. Der demografische Wandel bringt Herausforderungen mit sich, denen es zu begegnen gilt.
Unsere Gemeinden sind in der Altersarbeit sehr verschieden aufgestellt. Auch zeigt sich die Altersstruktur sehr unterschiedlich. Die Stadt Frauenfeld hat im Dezember 2013 ihr Alterskonzept erlassen und damit im Kanton Pionierarbeit geleistet. Zurzeit werden verschiedenste Umsetzungsprojekte realisiert. Frauenfeld arbeitet im Netzwerk altersfreundlicher Städte mit und führt seit Juni 2014 eine Anlaufstelle für Alters- und Generationenfragen, welche u. a. für die Vernetzung und Weiterentwicklung aller Angebote für das Alter und Älterwerden zuständig ist. Weiter fördert das partizipativ organisierte Frauenfelder Projekt AWIQ das Älterwerden zuhause.
Kanton Thurgau
Stadt Frauenfeld
Gemeinde Felben-Wellhausen
Gemeinde Gachnang
Gemeinde Hüttlingen
Gemeinde Warth-Weiningen
Handbuch «Grundrechte im Alter», Hochschule Luzern
Studie «Altersfreundliche Umgebungen», SAGW
Fachstelle für Alters- und Generationenfragen Frauenfeld
Projekt AWIQ Frauenfeld
Alterskommission Gachnang
Seniorenrat Hüttlingen
Seniorenrat Hüttwilen-Nussbaumen-Uerschhausen
Anlaufstelle für Altersfragen und Nachbarschaftshilfe Matzingen
Seniorenkommission Pfyn-Dettighofen
Seniorenrat Stettfurt
Kantonales Amt für Gesundheit
Age-Stiftung
Netzwerk altersfreundlicher Städte
Pro Senectute Thurgau
Netzwerk Caring Communities Schweiz
SAGW Bern
Gerontologie CH - Netzwerk für Lebensqualität im Alter