ÖV-Sensibilisierung

Sensibilisierungskampagne für den ÖV und Langsamverkehr

Im Frühling 2025 fanden in der Region verschiedene Mobilitätsveranstaltungen statt. In Aadorf gab es bei den Veranstaltungen am 26. März drei Themenschwerpunkte an zwei unterschiedlichen Orten. Im Gemeindehaus wurden die Themen Tempo 30 sowie Fuss- und Wanderwege in der Region diskutiert, während im Lernloft TREFF die SBB-App vorgestellt wurde. In Warth-Weinigen lag der Fokus hingegen vollständig auf der Bedienung der SBB-App. Bei einem gemütlichen Beisammensein am 22. April wurde den Teilnehmenden gezeigt, wie die App funktioniert, wie sie den Fahrplan lesen und von Sparbilletten profitieren können.

Ausgangslage

Ausgehend von einer Schwachstellenanalyse des öffentlichen Verkehrs 2021 mit der Hochschule Luzern erarbeiteten fünf Gemeinden eine Vorstudie zur Frage: Kann der öffentliche Verkehr durch ein bedarfsorientiertes Mobilitätssystem sinnvoll ergänzt werden?

Eine Begleitgruppe, bestehend aus den Gemeinden Gachnang, Hüttwilen, Neunforn und Thundorf, beauftragte daraufhin den schweizweit einzigen privaten Anbieter für ergänzende Mobilität im ländlichen Raum - mybuxi - mit der Ausarbeitung eines Konzepts für ein regionales Rufbussystem, um die Schwachstellen im öffentlichen Verkehr zu beheben. Im Jahr 2023 wurde das Konzept konkretisiert und den Regio-Gemeinden vorgestellt. Parallel dazu veröffentlichte das Amt für öffentlichen Verkehr des Kantons Thurgau Ende 2023 den Vernehmlassungsentwurf "Konzept öffentlicher Regionalverkehr 2025 - 2030", der viele der im Projekt identifizierten Erschliessungslücken aufgreift. Aufgrund dieser veränderten Ausgangslage haben die Projektgemeinden beschlossen, das eigene Projekt zu sistieren.
Der Vorstand hat beschlossen, dass sich die Regio stattdessen auf die Sensibilisierung für den ÖV konzentrieren soll.