Freiwilligenarbeit und Nachbarschaftshilfe
Jugend
Zur Entwicklung von generationengerechten Angeboten und Lösungen müssen die unterschiedlichen Anliegen und Bedürfnisse der Bevölkerung aufgenommen und analysiert werden. Soll zudem der Zugang zu den Angeboten und Infrastrukturen in den Gemeinden erleichtert und die Nutzung optimiert werden, so ist eine regionale Koordination von grossem Vorteil. Dies steigert die Effizienz und verstärkt gleichzeitig die Zusammenarbeit unter den Regio-Gemeinden.
Förderung und Vernetzung Jugend
Einmal jährlich findet ein Austausch zwischen den Politischen sowie Schul- und Kirchgemeinden, den Vertretern von Jugendorganisationen und dem Leiter der Fachstelle für Kinder-, Jugend- und Familienfragen des Kantons statt. Diese Plattform bietet neben Fachinputs und Fachreferaten die Möglichkeit, Informationen auszutauschen, Probleme zu erörtern, Bewährtes weiterzugeben und neue Projekte aufzugleisen. Gemeinsam können so Tendenzen erkannt und das weitere Vorgehen besprochen werden.
Alter
Die Gemeinden der Regio sind in der Altersarbeit sehr verschieden aufgestellt. Auch zeigt sich die Altersstruktur sehr unterschiedlich. Die Stadt Frauenfeld hat im Dezember 2013 ihr Alterskonzept erlassen und damit im Kanton Pionierarbeit geleistet. Zurzeit werden verschiedenste Umsetzungsprojekte realisiert. Frauenfeld arbeitet im Netzwerk altersfreundlicher Städte mit und führt seit Juni 2014 eine Anlaufstelle für Alters- und Generationenfragen, welche u. a. für die Vernetzung und Weiterentwicklung aller Angebote für das Alter und Älterwerden zuständig ist. Weiter fördert das partizipativ organisierte Frauenfelder Projekt AWIQ das Älterwerden zuhause.
Download Alterskonzepte
Ausgewählte Publikationen
Handbuch «Grundrechte im Alter»
Umsorgt älter werden
In den vier Pilotgemeinden Matzingen, Pfyn, Stettfurt und Warth-Weiningen startete das Projekt Anfang 2016 mit der Durchführung einer jeweils halbtägigen Zukunftskonferenz. In der Zwischenzeit haben engagierte Freiwillige in enger Zusammenarbeit mit den Gemeinderätinnen und -räten der beteiligten Pilotgemeinden verschiedene Teilprojekte weiterbearbeitet und umgesetzt.
Themenschwerpunkte
Begegnung und Treffpunkte
- Warth-Weiningen: Aktivitäten-Programm IG Generationen
- Stettfurt: Die Gruppe «Füfä90null7» organisiert Veranstaltungen für Jung und Alt.
Ansprechperson: Iris Schai, i.schai(at)bluewin.ch
- Eine Spurgruppe bereitet die Einführung von KISS vor. Ziel von KISS ist es, niederschwellige Nachbarschaftshilfe zu fördern.
Ansprechperson: Heidi Sauder, heidi(at)officetotal.ch
Wohnen im Alter
- Fragebogen «Wohnformen fürs Alter»
- Grobkonzept «Neue Wohnformen für das Alter»
Themenblätter / Checklisten aus dem Programm Socius
- Vernetzung Akteure
- Zusammenarbeit Zivilgesellschaft
- Gemeinwesenarbeit und Sozialraumorientierung
- Anlaufstellen
Aus den Projekten
Warth-Weiningen: Erzähl-Café
Es riecht nach heissem Kaffee im Evangelischen Kirchgemeindehaus. Und der passt bestens zum Kuchen, der bereits auf dem Tisch angerichtet ist. Die 15 Besucherinnen und Besucher setzen sich — das Erzähl-Café kann starten.
Stettfurt: Tausch-Treff
Es ist Frühling in Stettfurt. Die Sonne lacht am Himmel und taucht das Tscharnerhaus in warmes Licht. Eine perfekte Bühne für den Tausch-Treff, der dort zum ersten Mal stattfindet. Organisiert haben die Veranstaltung sechs Freiwillige aus dem Dorf.